Kostenlosen Suchauftrag startenKostenloser SuchauftragNeu
Hochschulen finden

Master Wirtschaftpsychologie
FOM Hochschule für Oekonomie & Management

hero-logo

Master

Berufsbegleitendes Präsenzstudium

14.380,00 €

5 Semester

hero-image

Allgemeine Infos

Auch in der Wirtschaft sind psychologische Kenntnisse oft von großem Vorteil, zum Beispiel in Konfliktsituationen oder bei der Mitarbeiterführung sowie in Werbung und Marketing. Die Studierenden des Master-Studiengangs Master of Science in Wirtschaftspsychologie lernen, in Wirtschaftsunternehmen psychologisch kompetent zu handeln. Vertiefende Kompetenzen erwerben sie in der Gesprächsführung, Mediation und im Coaching. Der Studiengang richtet sich unter anderem an Personaler, Vertriebsmitarbeiter sowie Mitarbeiter in Beratung oder Coaching und Projektleiter.

Studienverlauf

1. Semester Kompaktkurse* Grundlagen der Psychologie 
  • Organisation & Interpretation der Wahrnehmung 
  • Denken und Sprache 
  • Prozesse des Lernens und Vergessens 
  • Motivation und Emotion 
  • Messung von Persönlichkeitsunterschieden 
  • Fähigkeiten wie Intelligenz, Kreativität und soziale Kompetenz
  • Motive, Interessen, Handlungsdispositionen
Sozialpsychologie 
  • Der Prozess sozialer Informationsverarbeitung 
  • Einfluss von Mehr- und Minderheiten 
  • Strategien sozialer Einflussnahme 
  • Kennzeichen, Bildung und Entwicklung von Gruppen
Entscheidungsorientiertes Management 
  • Entscheidungstheorien 
  • Verhaltensökonomie 
  • Wirtschaftspsychologie 
Transfer Assessment** 2. Semester Kompaktkurse*
  • Arbeits- und Organisationspsychologie 
  • Arbeits- und Arbeitsplatzgestaltung 
  • Arbeitsmotivation und -zufriedenheit 
  • Organisationsanalyse und -gestaltung 
  • Commitment und organisationale Sozialisation 
  • Organisationsklima und -kultur 
Statistik 
  • Datenverteilungen dokumentieren 
  • Prognosen machen 
  • Aus Stichproben auf allgemeine Aussagen schließen 
  • Die Entscheidungssicherheit überprüfen 
Empirisches Praktikum und Forschungsforum 
  • Besonderheiten psychologischer Erhebungen 
  • Methoden empirischer Sozialforschung 
  • Datenerhebungsverfahren wie Tests und Verhaltensbeobachtung
  • Interpretation der Untersuchungsergebnisse 
Psychologische Handlungskompetenz 
  • Interventionen zur Klärung von Person, Kommunikation oder Situation
  • Phasen der Konflikteskalation und dazu passende Interventionen 
  • Schritte eines Mediationsprozesses 
  • Coachinganlässe, -phasen und Interventionsmethoden 
Transfer Assessment** 3. Semester Kompaktkurse* Markt- und Wettbewerbspsychologie 
  • Psychologische Grundlagen des Konsumentenverhalten Unbewusstes Verhalten und Werbung 
  • Soziale Einflüsse auf das Konsumverhalten 
  • Psychologie der Produkt- und Werbegestaltung 
Forschungsprojekt
  •  Empirische Überprüfung betrieblicher Fragestellungen 
Wahlmodul 1 Führungspsychologie 
  • Persönlichkeit und Motivation der Führungskraft 
  • Führungsstile 
  • Führungskräfteentwicklung 
Eignungsdiagnostik und Personalentwicklung 
  • Psychologische Testverfahren 
  • Interviews, Assessment Center und Management Audits 
  • Planung und Steuerung von Weiterbildung 
Oder Wahlmodul 2 Change Management 
  • Widerstand gegen Veränderung 
  • Phasen und Planung von Veränderungsprozessen
  • Organisationsdiagnose und Survey Feedback
Gesundheitspsychologie
  • Prävention und betriebliche Gesundheitsförderung 
  • Übergewicht, Sucht, Stress und Burnout, Rückenleiden 
Transfer Assessment** 4. Semester Master-Thesis und Kolloquium (zzgl. Exposé und Thesis Day)
Transfer Assessment** *Kompaktkurse (1.-3. Semester)
Zum individuellen Kompetenzaufbau: Frischen Sie Ihr Wissen studienbegleitend in kostenlosen Kompaktkursen (Präsenzveranstaltungen/eLearning) zu studiengangsbezogenen Fachthemen auf.

**Transfer Assessment (1.-4. Semester)
Die Studierenden werden kontinuierlich dabei unterstützt, die Studieninhalte in ihre eigene berufliche Praxis zu übertragen. Durch verschiedene Methoden analysieren die Studierenden die Anwendbarkeit des Gelernten sowie ihre persönliche Kompetenzentwicklung.

Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren

  • Hochschulabschluss (Diplom, Magister, Bachelor, Staatsexamen) einer Universität, Fachhochschule der Dualen Hochschule mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Anteil von mindestens 60 Credit Points oder
  • Hochschulabschluss gleich welcher Fachrichtung und anderthalbjährige einschlägige Berufserfahrung (hierbei muss der Brückenkurs BWL Grundlagen absolviert werden) oder
  • Hochschulabschluss gleich welcher Fachrichtung und kaufmännische Ausbildung (hierbei ist der Brückenkurs BWL Grundlagen zu absolvieren und aktuelle Berufstätigkeit (in Ausnahmefällen kann davon abgewichen werden.)

Dauer: 4 Semester
ECTS: 120 Studienbeginn: jeweils im März bzw. September eines jeden Jahres (abhängig vom Studienort).
Anmeldeschluss: 6 Wochen vor Semesterbeginn (ggf. ist auch eine kurzfristigere Anmeldung möglich) .
Studiengebühr: 14.380,00 €
Studienzeitmodell: 2-3 mal monatlich einen Abend in der Woche von 18:00 bis 21:15 Uhr, freitags von 16:30 Uhr bis 21:30 Uhr und samstags von 08:30 Uhr bis 17:00 Uhr.