Bachelor Wirtschaftspsychologie in Hamburg: Hochschulen & Studiengänge
Bachelor
20
Bachelor Wirtschaftspsychologie in Hamburg - Dein Studienführer
Finde ein Wirtschaftspsychologie Studium mit Bachelor Abschluss in Hamburg, das zu dir passt:
Hochschulen bieten ein Bachelor Wirtschaftspsychologie Studium in Hamburg an
Bachelor Wirtschaftspsychologie in Hamburg?
Bachelor
Mit dem Bachelor Studium erlangst du einen international anerkannten Hochschulabschluss. Meistens ist ein Bachelorstudium auf drei Jahre (6 Semester) Regelstudienzeit ausgelegt. Während des Studiums sammelst du in den verschiedenen Kursen, den sogenannten Modulen, Credit Points (CPs). Das gesamte Bachelor-Studium umfasst 180 bis 240 CPs und schließt mit der Bachelor-Arbeit ab.
Sobald du deinen Bachelor in der Tasche hast, kannst du entweder sofort ins Berufsleben einsteigen oder dich mit einem Master Studium weiter qualifizieren.
Wirtschaftspsychologie Studium
Der Studiengang Wirtschaftspsychologie bietet eine Schnittstelle zwischen Psychologie und Wirtschaft, die einen späteren Arbeitsplatz in den Bereichen Unternehmensberatung und Personalmanagement ermöglicht. Als studierter Wirtschaftspsychologe verstehst du Zusammenhänge zwischen Individuum, der Gesellschaft und Unternehmen und arbeitest mit der Führungsetage von Firmen zusammen.
Das Wirtschaftspsychologie Studium: Die Inhalte
Während dem Studium der Wirtschaftspsychologie behandelst du wirtschaftliche und psychologische Inhalte, wobei der Schwerpunkt je nach Hochschule variieren kann. So triffst du aus Inhalte aus dem Marketing und Rechnungswesen, beschäftigst dich aber auch mit der Teamentwicklung oder der Sozial- und Organisationspsychologie. Zusätzlich dazu gehören wissenschaftliches Arbeiten, Wirtschaftsenglisch und das Trainieren von Soft-Skills. Während des Studiums wird dir meist durch die Wahl eines Schwerpunktes eine Spezialisierung ermöglicht. So kannst du dich beispielsweise auf den Bereich Recruitment konzentrieren. Diese Schwerpunkte variieren ebenfalls je nach Hochschule.
Deine Zukunft in der Wirtschaftspsychologie
Als Wirtschaftspsychologe verbindest du psychologische Zusammenhänge mit betriebswirtschaftlichen Interessen – du leitest Handelsempfehlungen und Marketingstrategien ab. Du beschäftigst dich aber auch mit dem Betriebsklima und bist unter Umständen der Vermittler zwischen Geschäftspartnern, verschiedenen Kulturen und Unternehmen. Neben der klassischen Festanstellung hast du zudem die Option, als Freelancer zu arbeiten, etwa als eigenständige/r Unternehmensberater/in.
Mehr zum Thema findest du in unserem Text zum Wirtschaftspsychologie Studium.
Hamburg
Die Freie und Hansestadt Hamburg ist seit Ende der 1180er Jahre der heutige Stadtstaat und mit knapp 1,8 Millionen Einwohnern die nach Berlin bundesweit zweitgrößte Stadt. Seit Mitte des Jahres 2015 gibt es mit der historischen Speicherstadt ein UNESCO-Weltkulturerbe in der Stadt an der Elbe. Erst knapp hundert Kilometer flussaufwärts mündet der Fluss in die Nordsee. Der Tourismus spielt seit jeher eine bedeutende Rolle in der Stadt. Das hat Auswirkung auf eine breit aufgestellte Hotellerie sowie eine vielseitige, internationale Gastronomie aus buchstäblich allen Kontinenten. Die Stadt- und Senatsverwaltung von Hamburg ist mit mehreren 10.000 Mitarbeitern der mit Abstand größte Arbeitgeber.
Wirtschaftspsychologie in Hamburg studieren
Hamburg verfügt über eine Vielfalt an staatlichen sowie privaten Hochschulen. Ergänzt wird das Angebot um die kirchliche Hochschule EHS, Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie. Hier werden 500 Studenten zu Diakonen ausgebildet. Die UHH, Universität Hamburg aus dem Jahre 1919 gehört mit 40.000 Studierenden zu den deutschlandweit größten Universitäten. Die Anfang der 1970er Jahre gegründete HSU, Helmut-Schmidt-Universität ist eine Uni der Bundeswehr, vergleichbar mit der in Neubiberg bei München. Den Universitäten gleichgestellte Hochschulen sind die Medical School Hamburg MSH, die Kühne Logistics University, The KLU, sowie die BLS Bucerius Law School. Sie ist die deutschlandweit einzige private Hochschule für Rechtswissenschaft, an der promoviert und habilitiert werden kann.