Master Psychologie mit Wirtschaftspsychologie in Aachen: Hochschulen & Studiengänge
Aachen
Master
3
Master Psychologie mit Wirtschaftspsychologie in Aachen - Dein Studienführer
Finde ein Psychologie mit Wirtschaftspsychologie Studium mit Master Abschluss in Aachen, das zu dir passt:
Hochschulen bieten ein Master Psychologie mit Wirtschaftspsychologie Studium in Aachen an
Master Psychologie mit Wirtschaftspsychologie in Aachen
Master
Der Master ist der zweite Hochschulabschluss innerhalb des Bachelor- und Mastersystems.
Die klassische Voraussetzung für die Zulassung zum Master ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium in einem vergleichbaren Fachbereich. Sprich, durch den Master vertiefst du ausgewähltes Basiswissen aus dem Bachelor. Ein Masterstudium dauert im Normalfall vier bis fünf Semester – in seltenen Fällen auch nur zwei – und schließt mit der Masterarbeit ab.
Aachen
Die westlichste Großstadt Deutschlands ist Kaiserstadt und Studentenstadt zugleich. In Aachen findet man historische Architektur, heiße Quellen, Parks und tolle Aussichtspunkte. Der Aachener Dom, das historische Rathaus und der klassizistische Elisenbrunnen zählen dabei zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten. Die vorteilhafte Lage an der Grenze zu Belgien und der Niederlande verschafft Naturliebhabern einen Vorteil.
Wirtschaftspsychologie in Aachen studieren
Aachen ist eine echte Studentenstadt und hat dennoch nur zwei Hochschulen. Zu diesen zählt die größte Technische Hochschule Deutschlands, nämlich die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen. An neun Fakultäten und 260 Instituten können Studieninteressierte einen großen Fächerkanon entdecken. DIe Schwerpunkte liegen dabei auf Ingenieurwesen, Architektur, Elektrotechnik oder Medizin. Wer sich für den Bereich Wirtschaftspsychologie qualifizieren möchte, kann den Bachelor und Master in Psychologie erwerben. Der Studiengang bietet eine umfassende Grundlagenausbildung und konzentriert sich auf den Bereich Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie. Hier geht es um Themen wie Arbeitsplatzgestaltung, Interaktion von Mensch und Technik sowie Organisationsstrukturen.